Was ist ein herbarium?

Ein Herbarium ist eine Sammlung von Pflanzen- oder Blumenproben, die getrocknet und gepresst wurden. Diese Proben werden in der Regel auf Papier oder Karton montiert und mit Angaben wie dem lateinischen Namen, dem Fundort, dem Datum der Sammlung und anderen Informationen beschriftet.

Ein Herbarium kann von einzelnen Personen oder von wissenschaftlichen Institutionen wie Botanischen Gärten, Naturkundemuseen oder Universitäten angelegt werden. Es dient als Referenz- und Forschungsmaterial für die Pflanzenbestimmung, die Artenvielfalt, die Verbreitung und die Systematik von Pflanzen.

Die Proben im Herbarium können aus verschiedenen Teilen der Pflanze bestehen, wie Blättern, Blüten, Früchten, Samen oder Rinden. Um eine gute Konservierung zu gewährleisten, werden die Pflanzenproben oft gepresst und in speziellen Blätterpressen oder Herbariumpressen getrocknet. Dabei werden sie flach zwischen Schichten von Papier gelegt und unter Druck gesetzt, um die Feuchtigkeit zu entfernen und eine Deformation zu verhindern.

Das Herbarium kann sowohl für wissenschaftliche als auch für pädagogische Zwecke genutzt werden. Es ermöglicht die genaue Bestimmung von Pflanzenarten, die Erforschung ihrer Lebensräume und die Analyse von Veränderungen in der Pflanzenvielfalt im Laufe der Zeit. Darüber hinaus kann es als Quelle für die Entwicklung von botanischen Illustrationen, Dokumentationen und Publikationen dienen.

Die Digitalisierung von Herbariumsproben ist heutzutage weit verbreitet, um den Zugriff auf die Sammlung zu erleichtern und sie mit anderen Forschern auf der ganzen Welt zu teilen. Digitale Herbarien ermöglichen auch die Verwendung von Bilderkennungsalgorithmen zur automatischen Klassifizierung von Pflanzenarten.

Insgesamt ist ein Herbarium eine wertvolle Ressource für die botanische Forschung, den Naturschutz und die Bildung im Zusammenhang mit Pflanzenwelt. Es ermöglicht eine dauerhafte Aufbewahrung von Pflanzenproben und fördert das Verständnis und die Wertschätzung der Natur.